Umweltschutztechnik und regenerative Energien Informatiktechnik Elektrotechnik MB
UTET ITMB

TdT 2023 Begruessung

KI-Demonstrator in der Technikerschule Erlangen

Interessierten Studierenden und Lehrenden aus der Technikerschule stellte unser Lehrerkollege Torsten Ohlenforst einen Demonstrator zum Thema verteilte KI auf mobilen Rechenknoten vor.

Präsentiert wurde am Dienstag, den 23.07.2024 in den Räumen der Schule. Als hauptberuflicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen (Fraunhofer IIS) konnte er sachkundig Auskunft über das Entwicklungsprojekt geben. Es geht dabei darum, ein KI-Modell verteilt auf mehrere Rechner kooperativ auszuführen. Besonders im Fokus steht dabei die notwendige Kommunikation sowie die Algorithmik. Um das Konzept zu veranschaulichen, wurde es am Beispiel einer Handschriftenerkennung demonstriert. Für das Training des KI-Modells wurde der MNIST Datensatz genutzt und welcher mit selbst gesammelten Schriftproben erweitert wurde. Dadurch können Zahlen, die auf ein Blatt mit der Hand geschrieben wurden, erkannt und verarbeitet werden. Der Demonstrator besteht aus vier Rechenknoten. Davon ist einer der Sensorknoten, welcher mit einer Dokumentenkamera verbunden ist, um Bilder zu machen. Die anderen drei Knoten dienen dazu, Teile des KI-Algorithmus zur Identifikation der Zahlen auszuführen. Nachdem vom Sensorknoten ein Bild aufgenommen wurde, schickt dieser per Broadcast eine Anfrage zur Identifikation der Zahlen an die anderen Rechenknoten. Die anschließende Datenübertragung mit den Bilddaten erfolgt Peer-to-Peer. Um Datenverlust zu vermeiden, werden die Daten vorgehalten, bis die Aufgabe abgeschlossen ist. Ziel ist es, die Aufgaben optimal auf die Ressourcen der verfügbaren Geräte zu verteilen und trotz flüchtiger Geräte eine zuverlässige Ausführung zu ermöglichen. Im Gegensatz zum Demonstrator mit seinen vier Rechenknoten können in der Simulationsumgebung des Fraunhofer IIS Konstellationen mit über 100 Rechenknoten simuliert werden.
Praktische Anwendung findet diese Entwicklung im Projekt „SyNaKI“ (Synergie natürlicher und künstlicher Intelligenz im Schwarm), welches vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert wird. Ziel ist es, ein High-Tech-Frühwarnsystem für ökologische Veränderungen und kritische Ereignisse in der Umwelt zu schaffen (https://gaia-initiative.org/de/). Um verendete Tiere im Etosha Nationalpark in Namibia aufzufinden, werden Geier genutzt. Ausgerüstet mit Rucksäcken, die mit KI und einer Kamera bestückt sind, werden mithilfe der Greifvögel Daten über die Kadaver gesammelt, welche zwischen den Vögeln als Datenträgern prozessiert werden sollen. Dabei ist die KI-Algorithmik in der Lage, das natürliche Verhalten der Tiere zu identifizieren und tote Tierarten zu erkennen. Nach einem festgelegten Zeitraum werden die Rucksäcke abgeworfen und von Zoologen eingesammelt und validiert. Federführend bei dieser Anwendung ist das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin. Der Demonstrator selbst wurde im Fraunhofer IIS eineinhalb Jahre entwickelt, woran besonders Studenten und Auszubildende beteiligt waren.
(verfasst von Petra Porst und Torsten Ohlenforst)

Links:
https://yann.lecun.com/exdb/mnist/
https://gaia-initiative.org/de/
https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/kom/ki/embedded-ml/projekt-synaki.html

  • Slider_KI_Demonsrator_01
  • Slider_KI-Demonstrator_02
  • Slider_KI-Demonstrator_03
  • Slider_KI-Demonstrator_04
  • 2024 07 UTV12 01

    Exkursion der Klasse UTV12 nach München

    Am Donnerstag, den 04.07.2024 fuhren Frau Hahn und wir, die angehenden Techniker für Umweltschutz und regenerative Energien von Erlangen nach München.

  • TdT 2023 Begruessung

    Tag des Technikers 2024

    Networking für Nachwuchskräfte

    Am 7. März wurde wieder der „Tag des Technikers“ veranstaltet. Auf dieser Kontaktbörse konnten sich Studierende der Technikerschule Erlangen über regionale und überregionale Stellenangebote informieren.

  • Roboter solo 16 9

    Roboter finden ein neues Zuhause

    Grund zur Freude an der Wirtschaftsschule Erlangen!

  • 20230726 FST Zeugnisse 6D2 WM 244 12

    Zeugnisverleihung 2023

    Auch in diesem Jahr wurden den frisch gebackenen Technikerinnen und Technikern der Fachschule für Techniker der Stadt Erlangen die Zeugnisse in einer festlichen Umrahmung verliehen. Diesmal fand die Veranstaltung in der neuen Sporthalle des Marie-Therese-Gymnasiums Erlangen statt.

  • Wappen Baeume

    Historie unserer Schule

    Wissenswertes über die Geschichte des Gebäudes, in dem sich unsere Schule befindet.

  • TdT 2023 Begruessung

    Tag des Technikers 2023

    Berufliche Weiterqualifizierung an der Technikerschule Erlangen
    – ein Baustein gegen den Fachkräftemangel –

  • Artikel in den NN

    NeueFachrichtung UT

    Die Nürnberger Nachrichten berichten über die neu eingeführte Fachrichtung.

    Hier geht's zum Originalartikel

  • Glwyndyr

    Studium zum Bachelor in Großbritannien

    Seit 2008 besteht für Absolventen der Technikerschule Erlangen die Möglichkeit eines verkürzten Bachelor-Studiums an der Wrexham University.

  • 20220906 Abschlussfeier Bericht V2 001 003

    Zeugnisverleihung 2022

    In der altehrwürdigen Aula der Technikerschule Erlangen warteten am Abend des 28.07.2022 die frischgekürten Technikerinnen und Techniker mit Spannung auf den Augenblick, auf den sie zwei Jahre in Vollzeitform bzw. drei Jahre in Teilzeitform hingearbeitet hatten: auf die Verleihung ihrer Abschlusszeugnisse.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.