
Veranstaltungen
Auslandsfortbildung der Englischlehrkräfte
Die Woche vor und die Herbstferien nutzen die beiden Englisch-Lehrerinnen Frau Bartels und Frau Beeskow für die Teilnahme an einem Erasmus+-Projekt in Dublin, Irland.
Der erste Teil dieser EU-geförderten Fortbildung bestand in einem speziellen Kurs für Lehrer an beruflichen Schulen bei Linguaviva, einer renommierten Sprachschule in Dublin. Der Schwerpunkt des Unterrichts lag auf der Geschichte und Landeskunde Irlands sowie dem Austausch mit dem irischen Dozenten und den deutschen Kollegen über verschiedene Unterrichtsmethoden. Die Informationen zur Landeskunde wurden vor Ort durch Exkursionen ergänzt. Neben einer Stadtrundfahrt und Museumsbesuchen standen aber auch der Besuch einer Whiskey Destillery und einer Craft Beer Brewery mit Bierprobe auf dem Programm.
Die zweite Woche der Fortbildung bestand aus einem Berufspraktikum.
Frau Bartels absolvierte ihre Praktikumswoche in einem Blumengeschäft. Diese intensive Teilnahme am Berufsalltag in einem bisher völlig unbekannten Arbeitsfeld eröffnete die Möglichkeit sich mit neuen Inhalten und neuem Wortschatz auseinanderzusetzen. Des Weiteren ergaben sich interessante Einblicke in das Arbeitsalltag der Iren.
Frau Beeskow wurde in der Personalabteilung der Firma Aboutime Cleaning Services eingesetzt, wo sie aktiv in der Rekrutierung von neuem Personal eingesetzt wurde. Es war sehr interessant bei Bewerbungsgesprächen, Einweisungen und dem Einholen von Referenzen mitzuarbeiten. Da das Thema „Bewerbung“ sowohl im Deutsch- als auch im Englischunterricht relevant ist, wird Frau Beeskow wertvolle Erfahrungen an ihre Schüler weitergeben.
Da Frau Bartels und Frau Beeskow in Familien untergebracht waren, gab es auch in der Freizeit zahlreiche Möglichkeiten zu Gesprächen. Durch diesen Aufenthalt kehrten beide mit aufgefrischten Sprachkenntnissen, erweiterter interkultureller Kompetenz und vor allem mit vielen neuen Eindrücken vom „Irish way of life“ zurück.
Erfahrungsberichte von ehemaligen Absolventen:
Anfang des Jahres 2015 baten wir die Absolventen der letzten Jahre um ein kritisches Feedback unter der Fragestellung, ob die während der Technikerausbildung vermittelten Inhalte unmittelbar angewendet werden konnten.
Hier die Antworten:
- „Teilweise ja, überwiegend Automatisierungstechnik und Englisch" (EET0913)
- „Mathe-Crashkurs – eine absolute Hilfe", „Auf jeden Fall ist man fachlich gesehen anderen Studenten ... um Welten voraus", „... keine Probleme mit der komplexen Wechselstromtechnik" (EEV0810)
- „Super Sache, den Weg als Techniker einzuschlagen" (EEV1214)
- „Die breite Aufstellung der Ausbildungsinhalte macht es mir außerdem möglich fachspezifisch übergreifend tätig zu werden" (EET0913)
- „Chancen auf dem Arbeitsmarkt sehr stark gestiegen", „Mit dem Titel Techniker ist man viel höher angesehen" (MAV1113)
- „Kommunikation sowie Betriebswirtschaftliche Themen ... sehr hilfreich", „Nochmals vielen Dank für die großartige Ausbildung, die dies alles möglich macht" (MAV1214)
Aufschlussreich sind auch die Antworten auf die Frage, ob sie sich während der Technikerausbildung Kompetenzen angeeignet haben, die für die Übernahme verantwortlicher Tätigkeiten oder für ein lebenslanges Lernen hilfreich sind:
„Man lernt zu lernen" (EET0913)
„Ja, hauptsächlich Mathematik und Regelungstechnik" (EET0913)
„Während der Ausbildung konnten ... Planung, Dokumentation, Verteilung von Aufgaben angeeignet werden", „... die vielen Präsentationen/Referate sehr hilfreich" (EEV1214)
„... hat der Techniker den Vorteil, dass er sowohl theoretische als auch praktische Erfahrung mitbringt" (ITV1113)
„Auch die Angebote zur Zertifizierung von Cisco und Java oder die Förderangebote durch Advanced English und der Mathekurs für studierwillige Studierende sind sehr positiv zu bewerten" (ITV1113)
„... hohes Maß an Eigenverantwortung und Eigeninitiative" (EET0913)
„Ich habe v.a. viel für das lebenslange Lernen gelernt" (MAT0913)
„Der Technikerabschluss war für mich das Ticket in eine bessere Zukunft" (MAT1014)
„Das Transferwissen, bzw. Quervernetzen ... ist für mich am effektivsten" (MAV1012)
„Beruflich bin ich noch niemals so sehr zufrieden gewesen!" (MAT0812)
Besuch aus Eskilstuna
Im Juni 2012 besuchte uns eine Delegation von Lehrern einer Schule der schwedischen Partnerstadt Eskilstuna. Nach einem Besuch der Berufsschule informierten sie sich über das Weiterbildungsangebot zum Staatlich geprüften Techniker an unserer Schule. Am Abend wurden bei geselligem Beisammensein die Themen in englischer Sprache im Hof der Volkshochschule vertieft.
Die Schulleitung der Technikerschule Erlangen empfiehlt den Studierenden, Studienfahrten - auch im überregionalen Umfeld - zu organisieren, um das bereits erlernte Wissen zu bereichern und zu fundieren.
Dementsprechend planten die Teilzeitstudierenden der Abschlussklasse MAT7 eine Studienfahrt nach Hamburg. Die Studierenden betrachteten die viertägige Abschlussfahrt als ihr eigenes Klassenprojekt und übernahmen somit die Gesamtorganisation der Bildungsreise. Mit Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen erarbeitete der Studierende und Klassensprecher, Herr Wunsch, einen detaillierten Ablaufplan und fragte im Vorfeld potentielle Unternehmungen im Hamburger Raum zwecks eines Führungstermins durchs Unternehmen an. Aus den resultierenden Zusagen wurde der Reiseplan der Studienfahrt mit den folgenden Abschnitten erstellt:
- Transportmittel Deutsche Bahn (ICE), Nahverkehrsnetz HVV Hamburg
- Übernachtung im Hotel
- Werksführung Kraftwerk Vattenfall Moorburg
- Brauereiführung „Block Bräu“
- Miniatur Wunderland
- Stadtführung durch das historische Hamburg
An dieser Stelle soll die Führung durch das moderne Kohlekraftwerk Vattenfall in Hamburg-Moorburg hervorgehoben werden.
Frau Bode, Leiterin der Abteilung PR, gestaltete die sehr interessante 3,5 stündige Führung. Die Studierenden der MAT 7 wurden von Frau Bode durch viele der im Technikerstudium erlernten Disziplinen wie Kraftwerkseffizienz, Gebäudestatik, Materialfluss und Transporttechnik, Brandschutztechnik, normative Vorgaben und gesetzliche Verordnungen und nicht zuletzt in der detaillierten Beschreibung des Funktionsprinzips des Moorburger Kohlekraftwerks, durch eine sehr prägnante Präsentation geführt.
Auch alle weiteren oben erwähnten Aktivitäten wurden von der Abschlussklasse in angenehmer Gruppenatmosphäre und sehr diszipliniert durchgeführt. Zusammenfassend bestätigten die Studierenden der MAT7, dass die Studienfahrt das im Technikerstudium erlernte Wissen bereicherte, dass so manche theoretisch bekannte Problemstellung, durch die praxisbezogenen Präsentationen, fundiert und belastbar erfasst werden konnte.
Studienfahrt der MAV3 nach Hamburg im Schuljahr 2015/2016
Die Studierenden der Technikerschule Erlangen aus der Abschlussklasse MAV3 organisierten eine Studienfahrt nach Hamburg und besuchten am 17.09.2015 mit Klassenleiter Dr. Waedt die Firma Lufthansa Technik. Durchaus bestätigte sich die Tatsache, dass auch in diesem Fall das erlernte Wissen aus dem Unterricht durch die Firmenbesichtigung im überregionalen Großunternehmen "Lufthansa Technik" enorm erweitert wurde. Die außergewöhnlich interessante Führung vermittelte Erkenntnisse bezüglich der Serviceleistungen bei Großflugzeugen und der äußerst komplexen Wartungsabläufe. Die Notwendigkeit höher qualifizierter Mitarbeiter für das Unternehmen wurde betont.
Tags darauf besuchte die MAV3 der Technikerschule Erlangen das mittelständische - aber auf dem Gebiet der industriellen Radiographie marktführende - Unternehmen, die Firma Yxlon Hamburg. Die Besichtigung der zerstörungsfreien Materialprüfung mit mikrometergenauer Verschleißmessung, der Röntgenprüfung von Autoreifen und strahlentechnische Qualitätskontrollen bei Leiterplatten waren ebenfalls Bestandteil des Firmenrundgangs. Eine exemplarische Röntgenaufnahme an einem Alu-Druckgussgehäuse zeigte der Klasse MAV3 die Abläufe der Strahlengenerierung mit anschließender Röntgenbildbewertung. Es erstaunt immer wieder, dass nicht nur Großunternehmen sondern auch gerade mittelständische Unternehmen wie die Firma Yxlon durch ihre Firmenpräsentation bei den Studierenden großes Interesse hervorrufen. Es bestätigt sich damit die Wichtigkeit von Firmenbesichtigungen und die damit verbundene Wissensmehrung und Horizonterweiterung der Studierenden.
Tag der offenen Türen am 4. Mai 2019
Alle Interessenten an der Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker an der Technikerschule Erlangen - mit über 70-jähriger Erfahrung – sind
am Samstag, 4. Mai 2019 von 9:00 bis 12:00 Uhr
zum Tag der offenen Türen eingeladen.
Hier haben Sie die Möglichkeit, alle Fragen zu den derzeit angebotenen Fachrichtungen Informatiktechnik, Elektrotechnik und Maschinenbautechnik in den Formen Vollzeit oder berufsbegleitender 3-jähriger Teilzeit aus erster Hand beantwortet zu bekommen.
Wir zeigen Ihnen unsere Kompetenz zum Thema Industrie 4.0, und informieren Sie umfassend über unser neues Wahlpflichtfach Medizintechnik, unsere Zusatzangebote und die Startbedingungen.
In der Aula präsentieren die Abschlussklassen der Voll- und Teilzeit live die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten und laden zum Gespräch ein.
Sie können sich einen guten Überblick über die Unterrichtssituation und die Ausstattung an der Technikerschule Erlangen machen, denn es stehen Ihnen alle Türen offen.
Tag des Technikers am Dienstag, 26. Februar 2019
Auch in diesem Jahr findet der sehr erfolgreiche "Tag des Technikers" an der Technikerschule Erlangen statt, und zwar bereits zum 11. Mal. Es werden ca. 45 Firmen und Hochschulen aus der Region den Studierenden der Technikerschule Erlangen ihre Unternehmen und Studiengänge vorstellen. Für potentielle Arbeitgeber, Hochschulen und Studierende bietet sich gleichermaßen die Gelegenheit einen ersten Kontakt für eine zukünftige Zusammenarbeit herzustellen.
Der Tag des Technikers wird vom "technik-verein erlangen e.V." zusammen mit der Technikerschule Erlangen veranstaltet. Der "technik-verein erlangen" unterstützt die Technikerschule in vielerlei Hinsicht und bietet ein Netzwerk zwischen Firmen, Studierenden, Absolventen und Bildungsanbietern. Auch er wird mit einem Stand am Tag des Technikers vertreten sein.
Für die Studierenden bietet der Tag des Technikers die Möglichkeit der unverbindlichen Kontaktaufnahme mit Personalverantwortlichen verschiedener Firmen. Sie können dabei erfahren, auf welche Kompetenzen in den Firmen, bzw. in den jeweiligen Personalabteilungen Wert gelegt wird. Eine bereits vorab vorbereitete und bei interessierenden Firmen abgegebene Kurzbewerbung kann der erste Schritt auf dem Weg zu einer neuen Stelle sein.
Auch heuer hat sich wieder das Kernforschungszentrums CERN für den Tag des Technikers angemeldet, um für sein Programm "Technician Training Experience (TTE)" Mitarbeiter zu gewinnen.
Auch berufsbegleitend Studierende haben die einmalige Chance, andere Arbeitgeber aus ihrer einschlägigen Branche persönlich und völlig unverkrampft kennen zu lernen und sich über die dortigen Arbeitsbedingungen und Einkommen zu informieren.
Parallel dazu werden in einem Rahmenprogramm auch verschiedene Vorträge stattfinden. Ein Absolvent wird seine „success story“ schildern, also seinen beruflichen erfolgreichen Lebensweg als Staatlich geprüfter Techniker. Die Nutzenschmiede wird Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung geben und die Fa. Hydrogenious mit Sitz in Erlangen wird über die Wasserstoff-Technologie LOHC berichten, mit der sie für den Innovationspreis des Bundespräsidenten nominiert war.
Teilnehmer am Tag des Technikers
der Technikerschule Erlangen