
Zusatzangebote
Vorbereitungslehrgang für den AdA-Schein 2020
Der technik-verein erlangen e. v. bietet in Zusammenarbeit mit der Technikerschule Erlangen einen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung an, die zum „Ausbilden der Auszubildenden“ (ADA-Schein) berechtigt. Vorgesehen ist ein Umfang von 90 Unterrichtseinheiten, wovon ca. 30 Unterrichtseinheiten für das Einüben von praktischen Unterweisungen in Kleingruppen eingeplant sind. Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Der Vollzeitkurs findet während der Osterferien täglich von 7:10 – 16:00 Uhr statt.
Die schriftliche Prüfung vor der IHK Nürnberg für Mittelfranken ist zeitnah im Anschluss vorgesehen.
Bei hoher Nachfrage kann evtl. der Lehrgang heuer in 2 Parallelgruppen durchgeführt werden.
Kosten:
Für Mitglieder des technik-verein erlangen e. v. 300,00 €, für Nichtmitglieder 350,00 €.
Für die vor der IHK abzulegende Prüfung ist mit einer Prüfungsgebühr in Höhe von 170,00 € zu rechnen.
Inhalte:
Handlungsfeld 1: Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen
Handlungsfeld 2: Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken
Handlungsfeld 3: Ausbildung durchführen
Handlungsfeld 4: Ausbildung abschließen
Anmeldeformular für das aktuelle Schuljahr folgt
Um an einer Universität im Ausland zu studieren, sind Englisch-Kenntnisse auf der Niveau-Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens notwendig, die mit einem entsprechenden Zeugnis belegt werden müssen.
Die Technikerschule Erlangen bietet das Wahlfach „Advanced English“ an, in dem diese Kenntnisse vermittelt werden. Der 3-stündige Kurs geht bis zum März einen jeden Jahres und schließt mit einer Prüfung in vier Teilen (165 Minuten) ab. Es werden die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen geprüft.
An der Technikerschule Erlangen haben Sie die Möglichkeit, durch eine Ergänzungsprüfung im Fach Mathematik die Fachhochschulreife zu erlangen.
Mit der bestandenen Abschlussprüfung im Fach Mathematik erhalten die Absolventen das Zeugnis der Fachhochschulreife. Die Mathematiknote errechnet sich aus der Mathematiknote im Technikerzeugnis und der Note, die in der schriftlichen Prüfung (Prüfungsnote!) erzielt wird.
Aus dem Technikerzeugnis werden zudem die Noten der Fächer Deutsch, Englisch, Wirtschafts- und Sozialkunde sowie die Prüfungsgesamtnote übernommen.
Das Zeugnis berechtigt zum Studium aller Studiengänge an allen deutschen Fachhochschulen.
Mathematik
Die Fachschule für Techniker der Stadt Erlangen unterstützt die Studierenden, die beim Übergang von der "Werkbank" zur "Schulbank" Schwierigkeiten im Fach Mathematik haben. Hierfür wird ein 2-stündiges Wahlfach "Mathematik Intensivierung" angeboten, in dem konkret auf individuelle Schwächen eingegangen werden kann.
Englisch
Die Fachschule für Techniker der Stadt Erlangen unterstützt die Studierenden, die beim Übergang von der "Werkbank" zur "Schulbank" Schwierigkeiten im Fach Englisch haben. Hierfür wird ein 2-stündiges Wahlfach "Englisch Intensivierung" angeboten, in dem konkret auf individuelle Schwächen eingegangen werden kann.
Zur Vorbereitung auf die im September beginnende Ausbildung an der Technikerschule Erlangen werden in den Monaten Juni/Juli je nach Unterrichtsform unterschiedliche Vorkurse für das Fach Mathematik angeboten.
Vollzeitform:
Der Mathematik-Vorkurs für angehende Vollzeitstudierende dient dem Auffrischen der Mathematikkenntnisse vor dem Beginn der Ausbildung an der Technikerschule in der Vollzeitform. Die Teilnahme wird all jenen empfohlen, deren letzter Mathematikunterricht schon länger zurück liegt und Unsicherheiten in den Grundlagen der Mathematik aufweisen. Zur Überprüfung der eigenen Mathematikkompetenzen empfehlen wir, die Online-Testaufgaben zu bearbeiten, deren Link mit der Anmeldebestätigung zur Verfügung gestellt wird.
Der Mathematikvorkurs für Vollzeit umfasst 36 Unterrichtseinheiten an 9 Abenden. Die Gebühr laut Gebührensatzung beträgt 72 €.
Inhalt:
Arithmetik 1 |
ADD, SUB, MUL, DIV unbenannter und benannter Zahlen |
(Eine benannte Zahl besitzt eine Einheit) | |
Ausmultiplizieren | |
Ausklammern
|
|
Arithmetik 2 | Brüche: ADD, SUB, Hauptnenner |
Brüche: MUL, DIV, Kürzen
|
|
Algebra | Äquivalenzumformungen |
Zahlengleichungen mit einer Unbekannten (Variablen) | |
Formeln/Gleichungen umstellen
|
|
Geometrie | Fläche und Umfang: Dreieck, Rechteck, Kreis |
Oberfläche und Volumen: Quader, Pyramide, Kugel | |
Rechtwinkliges Dreieck: Pythagoras, Winkelfunktionen sin, cos, tan
|
Teilzeitform:
Der Mathematik-Vorkurs für angehende Teilzeit-Studierende dient der Vorbereitung des Starts an der Technikerschule. Die Teilnahme wird all jenen empfohlen, die keine (Fach-)Hochschulreife besitzen. Durch die Verkürzung der Teilzeitausbildung auf 3 Jahre werden grundlegende Themen, auf die der weitere Stoff in Mathematik und in anderen Fächern aufbaut, nicht mehr im regulären Unterricht behandelt. Diese Themen werden vorbereitend in dem Vorkurs behandelt.
Zur Überprüfung der eigenen Mathematik-Kompetenzen empfehlen wir, die Testaufgaben zu bearbeiten, die online per Link zur Verfügung gestellt werden.
Der Mathematikvorkurs für Teilzeit umfasst 60 Unterrichtseinheiten an 15 Abenden. Die Gebühr laut Gebührensatzung beträgt 120 €.
Inhalt:
Aufbau des Zahlensystems | Grundrechnungsarten und ihre Rechenregeln (nur mit Zahlen) |
Rechnen mit Termen - Klammern - Addition, Subtraktion - Multiplikation, Division - Potenzen - Binomische Formeln - Faktorisieren - Bruchterme |
|
Lineare Gleichungen | Äquivalenzumformungen |
Bestimmung der Lösungsmenge bei - linearen Gleichungen - Bruchgleichungen, die sich auf lineare Gleichungen zurückführen lassen |
|
Umstellen von Formeln (Gleichungen im Anwendungsbezug) | |
Lösen linearer Gleichungssysteme mit 2 Variablen mit dem Gleichsetzungsverfahren |
|
Lineare Funktionen | Funktionsbegriff |
Funktionsgraph, Geradengleichung | |
Schnittpunkte mit den Achsen | |
Lage zweier Geraden zueinander; Schnittpunkt berechnen |
|
Geometrie (Trigonometrie) | Satz des Pythagoras - Begriff der Wurzel |
Winkelfunktionen im rechtwinkligen Dreieck |
Studium zum Bachelor in Großbritannien
Seit 2008 besteht für Absolventen der Technikerschule Erlangen die Möglichkeit eines verkürzten Bachelor-Studiums an der Glyndŵr University in Wrexham. Wrexham ist eine Stadt mit 43.000 Einwohnern in Nord-Wales nahe der Grenze zu England.
Die Glyndŵr University erkennt den Abschluss zum staatlich geprüften Techniker – im Gegensatz zu deutschen Fachhochschulen -- mit Credit Points nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) an. Die Absolventen unserer Technikerschule in den Fächern Elektrotechnik und Maschinenbau haben somit die Möglichkeit, in nur einem Jahr den akademischen Grad des Bachelor of Engineering, im Fachbereich Informatiktechnik den des Bachelor of Science erreichen. Es stehen verschiedene Studienschwerpunkte zur Wahl (siehe Homepage der Universität).
Die Universitäten in Großbritannien verlangen Studiengebühren, die jedes Jahr neu festgelegt werden. Studenten aus dem europäischen Ausland sind seit 2010 davon nicht befreit und bekommen seit 2017 keine EU-Zuschüsse mehr. Die Studiengebühren University betragen für das Studienjahr 2020/21 £ 8.100 (ca. € 9.300), von denen man £ 1.000 erstattet bekommt, wenn man sich vor dem 1. August anmeldet. Wohnt man in einem Studentenheim der Uni, erhält man außerdem eine Gutscheinkarte über £ 300 für Café und Mensa. Studenten, die Auslands-Bafög beziehen, bekamen bisher Studiengebühren bis zu einer Höhe von € 4.600 vom Bafög-Amt erstattet. Informationen, wie die finanzielle Förderung nach dem Brexit weitergeht, finden Sie auf der Webseite des Bafög-Amts in Hannover.
Das Studium beginnt für Maschinenbau- und Elektrotechniker mit der sogenannten Summer School, einem 4-wöchigen Intensivkurs, im August eines jeden Jahres. Dieser Kurs muss zusätzlich bezahlt werden. Im Sommer 2020 wird die Summer School mit Unterricht, Unterkunft auf dem Campus, Flughafentransfer und kulturellem Programm £ 1.050 (ca. € 1.200) kosten. Ende September beginnt dann das eigentliche Studium, das im Mai mit den Prüfungen abschließt. Aufgrund einer noch größeren Überschneidung der Lehrpläne der Technikerschulen und Bachelor-Studiengänge in Wrexham können Informatiktechniker die meisten Fachrichtungen ohne Summer School direkt im September starten.
In allen Fachrichtungen kann ein weiteres Studium zum Master angeschlossen werden. Diese Möglichkeit muss aber vor Ort mit der Universität vereinbart werden.
Am 18. Februar 2020 besuchte John Evans, Vertreter der Glyndŵr University, unsere Schule und berichtete über die Studienmöglichkeiten. Seine Präsentation finden Sie hier.
Seit dem Studienjahr 2019/20 hat die Technikakademie Braunschweig mit der Bolton University eine weitere Möglichkeit erschlossen, nach dem Techniker-Abschluss in England zu studieren. Bolton ist eine Stadt mit 128.000 Einwohnern im Nordwesten von Manchester. Für das kommende Studienjahr 2020/21 wurden reduzierte Studiengebühren für Techniker ausgehandelt: Sie betragen £ 7.700 anstatt £ 9.250 und für die Summer School £ 400 anstatt £ 1.100 (hier ohne Unterkunft).
Informationen zum vereinbarten Fächerangebot für Techniker finden Sie auf der Homepage der Technikakademie Braunschweig und Genaueres über die Inhalte auf Webseite der University Bolton. Auch hier besteht die Möglichkeit, im Anschluss an den Bachelor einen Master Degree zu erwerben. Einen Überblick gibt diese Präsentation der Uni.
Die Anmeldung zum Studium zu den besonderen Bedingungen für Techniker erfolgt ausschließlich über die Technikakademie Braunschweig. Die Anmeldefrist ist der 31. März eines jeden Jahres. Genaueres finden Sie hier.
Um an einer Universität im Ausland zu studieren, sind Englisch-Kenntnisse auf der Niveau-Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens notwendig, die mit einem entsprechenden Zeugnis (z.B. Cambridge Certificate oder IELTS) belegt werden müssen.
Die Technikerschule Erlangen bietet das Wahlfach „Advanced English“ an, in dem diese Kenntnisse vermittelt werden. Der 3-stündige Kurs geht bis zum März einen jeden Jahres und schließt mit einer Prüfung in vier Teilen (165 Minuten) ab. Es werden die vier Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben, Sprechen geprüft.
In den letzten Jahren haben insgesamt 79 Studierende der Technikerschule Erlangen ein Studium zum Bachelor erfolgreich abgeschlossen. Einige davon erreichten anschließend auch einen Master-Abschluss.
Was die Auswirkungen des Brexit auf die Universitäten angeht, gibt es Moment keine Informationen. Im Gegensatz zu Deutschland müssen sich die britischen Universitäten selbst finanzieren, so dass eine Weiterführung der Aufnahme von Studenten aus dem Ausland für sie absolut notwendig ist.Nützliche Links:
Technik-Akademie Braunschweig (Downloads): https://www.technikakademie-bs.de/bildungsangebot/bachelorstudium/
Glyndŵr University, Wrexham: https://www.glyndwr.ac.uk
Universitiy Bolton: https://www.bolton.ac.uk/places/schools-faculties/school-of-engineering/
BaföG-Amt Hannover: https://www.bafög.de/de/617.php
Weitere Informationen erhalten Sie bei Frau Arndt
aDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: März 2020